Digitale Barrierefreiheit in der kulturellen Bildung – Grundlagen und KI-gestützte Praxis
Mo. 17. November 2025 | online | 10:00-12:30 Uhr
Der Workshop wird durchgeführt von Jakob Sponholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Köln.
Dieser Workshop bietet im ersten Teil einen praxisorientierten Einstieg in digitale Barrierefreiheit. Zunächst werden die Grundmechanismen erläutert: Digitale Medien müssen zugänglich sein, damit alle Menschen – mit oder ohne Beeinträchtigung – chancengerecht teilhaben können. Dabei zeigt die Forschung, dass Zugang zu Geräten allein nicht ausreicht, sondern dass auch technische Ausstattung, digitale Kompetenzen und eine inklusive medienpädagogische Haltung entscheidend sind.
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Künstlicher Intelligenz, beispielweise ChatGPT, Texte von schwerer in einfache Sprache übersetzen und gelungene Alternativtexte zu Bildern erstellen können – wichtige Schritte zur Barrierefreiheit in digitalen Angeboten.
Bitte erstellen Sie sich vorab einen ChatGPT-Account, damit Sie an der praktischen Übung teilnehmen zu können. Der Workshop richtet sich vor allem an Einsteiger*innen, die digitale Barrierefreiheit praktisch angehen möchten.