Aktuelles Vorschau Bild

22.02.2024

Hier finden Sie weitere Beratungsstellen, Initiativen und Angebote sortiert nach Sparten, Rechtsformen, Themen.

Hinweis: Die Empfehlungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind mit Blick auf den Nutzen für hessische Kulturschaffende mit einem regionalen Schwerpunkt auf Hessen ausgewählt.

SPARTENBEZOGENE BERATUNGSSTELLEN & WISSENSQUELLEN

Darstellende Künste

  • Verband Hessischer Amateurtheater e.V. https://amateurtheater-hessen.de/

  • Landesverband Schultheater in Hessen e.V. ist der der Interessenverband der Hessischen Theaterlehrer*innen. Kontakt: info@lshev.de, www.lshev.de

  • Der ID_Frankfurt e. V. (Independent Dance and Performance) ist eine gemeinnützige Assoziation freischaffender Künstler*innen, Theoretikerinnen und Vermittlerinnen in Choreografie und Performance, die in Frankfurt am Main und Umgebung tätig sind. https://id-frankfurt.com/

Musik

  • unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung: Wir engagieren uns für die Interessen der Musikerinnen und Musiker in Berufsorchestern und Rundfunkchören, für Freischaffende sowie für Lehrbeauftragte und Studierende an Musikhochschulen. https://uni-sono.org/

Kulturelle Bildung

Kultur- und Kreativwirtschaft

Migrantenorganisationen

  • Arbeitsheft Fördermittelakquise: Projektanträge schreiben - Ein Leitfaden für Migrantenorganisationen untitled

RECHTSFORMENBEZOGENE BERATUNGSSTELLEN

Existenzgründungen

Vereine & Verbände

  • LandesEhrenamtsagentur Hessen: für Kommunen, Verbände, Vereine und vielfältige Organisationen sowie für Einzelpersonen in Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement https://www.deinehrenamt.de/Ansprechpartner

  • Landesstiftung Miteinander-in-Hessen: Sie versteht sich als Unterstützer für bestehende Initiativen und Organisationen, die auf unbürokratische Hilfen angewiesen sind. Sie stärkt das Genossenschaftswesen in Hessen und steht als Ansprechpartner für Vereine und Stiftungen sowie für ehrenamtlich Engagierte zur Verfügung.

Einzelkünstler*innen ,Solo-Selbstständige & Freiberufler*innen

  • Beratungsnetz für Solo-Selbstständige: Unsere Beratung und der Internet-Ratgeber sind allen Selbstständigen zugänglich. Damit tragen wir dazu bei, dass Einzelne nicht durch Unwissen die Bedingungen in ganzen Branchen verschlechtern. – Unser Service wird überwiegend durch Aufträge der Gewerkschaft ver.di finanziert. https://selbststaendigen.info/suche-im-ratgeber/  

  • Information und Beratung für international tätige Künstler:innen und Kreative: https://www.touring-artists.info/home/

Kreativwirtschaft

 

THEMENBEZOGENE BERATUNGSSTELLEN & WISSENSQUELLEN

Datenschutz

Demokratie, Rechtsextremismus, Antidiskriminierung, Antisemitismus

  • Beratungsnetzwerk Hessen: Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus https://beratungsnetzwerk-hessen.de/

  • Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus für demokratische Kultur in Hessen. MBT Hessen

  • Die hessische Antidiskriminierungsstelle und die vier regionalen Antidiskriminierungsnetzwerke (AdiNet) in Hessen bieten landesweit einzigartige Trainings gegen Diskriminierung an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Phänomen „Intersektionalität“ – das bedeutet, Diskriminierungsformen wie beispielsweise Rassismus, Queerfeindlichkeit oder Altersdiskriminierung werden im Training nicht getrennt betrachtet. https://da-geht-noch-was.hessen.de/trainings

  • Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) unterstützt die von antisemitischen Vorfällen Betroffenen und dokumentiert Antisemitismus in Hessen. https://rias-hessen.de/

  • Bildungsstätte Anne Frank: Gemeinsam gegen Antisemitismus & Rassismus, breites Angebot: Ausstellungen, (mobiles) Lernlabor, Workshops, Vorträgen, Tagungen, eigene Projekte für junge Zielgruppen sowie Erwachsenenbildung https://www.bs-anne-frank.de/

  • Meldestelle „Hessen gegen Hetze“, Hass und Hetze im Internet online melden https://hke.hessen.de/meldestelle-hessengegenhetze-hass-und-hetze-im-internet-online-melden

  • „Vielfalt bewegt Frankfurt“, Portal für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de

  • Stiftung Mitarbeit: Sie will die Demokratieentwicklung von unten unterstützen und die politische Teilhabe von allen Menschen, die in Deutschland leben, stärken. Ziel der Arbeit  ist es, Engagement und Beteiligung in unserer Gesellschaft umfassend zu ermöglichen und dazu beizutragen, eine alltagstaugliche Beteiligungskultur in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren.

  • Demokratiebildung/-förderung, Kinderrechte - Die Methodendatenbank des Deutsches Kinderhilfswerks soll helfen, Kinderrechte bekannt zu machen und die demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Vertretung von Kinderinteressen zu fördern. Im Bereich der Detailsuche haben Sie die Möglichkeit, innerhalb der einzelnen Methodentypen Methoden gezielt nach Eigenschaften und Merkmalen zu gruppieren und auszuwählen (z.B. Altersgruppe, Gruppengröße, Vorbereitungsaufwand, Ziele usw.). https://www.kinderrechte.de/praxis/methodendatenbank/methodendatenbank

Digitalität und Medien

Ehrenamt

E-Rechnungen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

  • Initiative Culture4Climate: Zur Realisierung wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen unterstützt die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen und Kulturakteur*innen mit einer kostenlosen Fördercoaching-Sprechstunde. Gegenstand des Fördercoachings sind die Prüfung und Schärfung der Projektidee, die Identifizierung geeigneter Förderprogramme sowie die Antragsbegleitung. Die Termine sind jeweils donnerstags zwischen 10:30 und 12:00 Uhr. Alle Termine sind zu finden unter: https://culture4climate.de/sprechstunde

  • Erstberatungssprechstunde bei der Green Culture Anlaufstelle (richtet sich bundesweit an Menschen aus allen Teilbereichen der Kultur und deren Institutionen) zu nachhaltiger Transformation im Kulturbereich (Energieeffizienz, Klimabilanzierung, Kreislaufwirtschaft oder Reporting und Managementsysteme): https://www.greenculture.info/sprechstunde

Inklusion

Ländliche Räume

Rechtsberatung