Gemeinsam statt allein: Kulturgenossenschaften als Zukunftsmodell
Ein kostenloses Onlineseminar der Kulturberatung Hessen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich spartenübergreifend an hessische Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und alle, die sich mit Möglichkeiten und Perspektiven von Kulturgenossenschaften auseinandersetzen möchten
DO, 11. Dezember, 17-19 Uhr, Zoom
Anmeldung hier
>>> Anmeldeschluss: 9.12. <<<
Inhalt
Wie können Kunst- und Kulturschaffende ihre Kräfte bündeln, solidarisch agieren und gemeinsam Projekte zukunftsfähig aufstellen? Kulturgenossenschaften bieten hierfür eine spannende Rechtsform – zwischen Selbstbestimmung, Absicherung und kollektiver Verantwortung.
Im Online-Seminar geben wir zunächst einen juristischen Input zu den rechtlichen Grundlagen: Was macht eine Kulturgenossenschaft aus und welche Vorteile ergeben sich im Vergleich zu anderen Rechtsformen? Anschließend berichten drei hessische Praxisbeispiele aus erster Hand: Wie war es, eine Kulturgenossenschaft zu gründen? Welche Hürden und Chancen gab es?
Ziele des Onlineseminars:
Rechtsform Kulturgenossenschaft verstehen
Praxiseinblicke in bestehende Kulturgenossenschaften aus Hessen
Inspiration und konkrete Ansätze zur Stärkung gemeinschaftlicher Kulturarbeit
Je nach Teilnehmendenzahl gibt es Raum für Rückfragen und Austausch. Weiterführende und spezifische Fragen sowie rechtliche Einzelberatung kann im Rahmen des Onlineseminars leider nicht erfolgen.
Referent*innen:
Rechtsanwalt Alexander Vielwerth, Kanzlei Vielwerth& Junginger
Ulrich Witzmann, Kulturgenossenschaft Lich eG (Kino Traumstern)
Jan Buck, raumstation3539 eG, Gießen
Dr. Andreas Thiedmann, Zeiteninsel – Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land eG