Online-Workshop: KI im Arbeitsalltag – Tools und Strategien für Kulturarbeit
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Arbeitsalltag in der Kulturarbeit erleichtern? In diesem kompakten Online-Workshop zeigen wir praxisnah, wie KI-Tools sinnvoll bei der Erstellung von Förderanträgen, im Berichtswesen oder bei der Bildgenerierung eingesetzt werden können.
Was Sie erwartet:
Einführung in die Welt der KI: Ein verständlicher Überblick über zentrale Begriffe, Funktionen und Potenziale von KI – speziell zugeschnitten auf den Kulturbereich.
KI in der Praxis: Wir stellen Tools vor, die konkret bei der Texterstellung, Berichterstattung und Bildgenerierung unterstützen können.
Anwendung leicht gemacht: Die vorgestellten Programme werden Schritt für Schritt erklärt, damit Sie direkt ins Ausprobieren und Umsetzen kommen könnt.
Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende, Projektleitungen, Teams in Kultureinrichtungen und alle, die neugierig darauf sind, wie KI ihren Arbeitsalltag produktiver und kreativer gestalten kann – ganz ohne technisches Vorwissen!
Die Referent*innen:
Felix Soliński arbeitet seit 2023 im Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg und hat seine Schwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung, digitaler Teilhabe und Nachhaltigkeit. Er setzt verschiedene Projekte um, wie z.B. „Netz Macht Politik“ und digitale Teilhabe.
Daneben hat er mehrere Musikprojekte und das Privileg während seiner Arbeit Schiffe beobachten zu können.
Raphaela Becker ist seit Oktober 2024 bei der LAKS Hessen e.V. für den Bereich Digitalität zuständig. Der Fokus ihrer Arbeit liegt dabei auf der Beratung von soziokulturellen Zentren, die digitaler werden wollen und unterstützt bei der Konzeption und Planung von Projekten zur digitalen Kulturvermittlung.
Daneben ist sie Soziologin mit dem Schwerpunkt Big Tech und Programmiererin.
Datum: 3. September 2025
Uhrzeit: 15-18 Uhr inkl. Pausen
Ort: Online (Teams)
Anmeldung bis 1. September per Mail an: harres@hessischer-literaturrat.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Der Online-Workshop findet in Kooperation mit LAKS Hessen e.V. statt und der finanzielles Unterstützung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft & Forschung, Kunst & Kultur.