Sparte

interkulturell
Kulturvermittlung

Veranstaltungstyp

Kooperationen
Kinder- & Jugendprogramme
Projekte

Antragstellende

Vereine / Stiftungen / Kirchen
Veranstalter:innen
Soziokulturelle Zentren und offene Jugendhäuser
Berufsanfänger:innen/Studierende
  • Das Projekt wird von mindestens einer israelischen und einer deutschen Organisation im Dialog entwickelt und umgesetzt.

  • Beide Organisationen müssen in Deutschland bzw. Israel ansässig sein, eine juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts sein, eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gewährleisten können und die bestimmungsgemäße und gemeinnützige Verwendung der Fördermittel nachweisen können.

  • Die Durchführung des Programms erfolgt in möglichst gleichen Teilen in Deutschland und Israel.

  • Das Projekt wird hauptsächlich von Auszubildenden, Studierenden und/oder Fachkräften und Multiplikator*innen aus Deutschland und Israel im Alter von 18 bis 45 Jahren durchgeführt.

  • Bei der Teilnehmendengruppe wird auf Diversität und Geschlechtergerechtigkeit geachtet.

  • Die Teilnehmenden sind in möglichst unterschiedlichen Bereichen tätig.

  • Das Projekt führt zu konkreten Ergebnissen.

  • Das Ergebnis kann über das Projekt hinaus nutzbar gemacht werden.

In bestimmten Fällen können Vorhaben leider nicht unterstützt werden. Hierzu gehören:

  • Projekte, deren Gesamtfinanzierung nicht gesichert ist

  • Projekte, die bereits begonnen haben

  • Projekte, die einen touristischen oder kommerziellen Hintergrund haben

  • Baumaßnahmen

  • institutionelle Förderungen (z.B. laufende bzw. feste Kosten einer Institution)

Förderanfragen können drei Mal jährlich in einem Zeitfenster von jeweils zwei Monaten eingereicht werden. Zu anderen Zeiten ist es nicht möglich, das Online-Formular auszufüllen und abzuschicken.

1. Januar – 28./29. Februar
(für Projekte, die ab 1. Juni beginnen)

1. April – 31. Mai 
(für Projekte im Rahmen unserer thematischen Ausschreibung, die ab 1. September beginnen)

In diesem Zeitraum ist unser Online-Formular nur für ein bestimmtes Thema geöffnet, auf das ihr euch bewerben können. Die thematische Ausschreibung findet ihr ab dem 1.4. hier, zusätzlich bewerben wir die Ausschreibung auf Facebook und Instagram.

1. Oktober – 30. November
(für Projekte, die ab 1. April des Folgejahres beginnen)

Mehr Informationen

Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum