Dirigent:innen des Jahrgangs 1995 und jünger
im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft bzw. in Deutschland arbeitend oder studierend
Bewerber:innen können maximal dreimal am Auswahldirigieren teilnehmen
Das Auswahldirigieren erfolgt nicht öffentlich in zwei Durchgängen.
Für beide Durchgänge gilt, dass kein/e Bewerber:in vor seinem/ihrem eigenen Dirigat als Zuhörer:in im Saal anwesend sein darf. Die Bewerber:innen sind dazu verpflichtet und haben Gelegenheit, jeweils vor Beginn des entsprechenden Durchgangs, sich in den Orchesterstimmen über das Vorhandensein von Buchstaben, Ziffern oder Taktzahlen zu informieren.
Durchgang: Orchesterliteratur
Durchgang: Begleitliteratur
Die Einschätzungen der künstlerischen Leistungen der Bewerber:innen obliegen einer Jury.
Nach erfolgreicher Bewerbung und dem Auswahldirigieren entscheidet die Jury über die Aufnahme in die 1. Förderstufe (2 Jahre), in der die Teilnahme an Meisterkursen, die Teilnahme an der Akademie und weitere individuelle Fördermaßnahmen enthalten sind.
Nach einem Abschlussdirigieren der 1. Förderstufe entscheidet eine Jury über die Aufnahme in die 2. Förderstufe (2 Jahre). Diese besteht aus der Aufnahme in die Konzertförderungs-Liste des Forum Dirigieren, der Teilnahme an weiteren Meisterkursen und weiteren individuellen Fördermaßnahmen.
Nach dem Abschlusskonzert des Forum Dirigieren entscheidet die Jury über die Teilnahme am internationalen Wettbewerb German Conducting Award.
Die zum Auswahldirigieren eingeladenen Bewerber:innen müssen vor dem Auswahldirigieren 75,- € zur Bestätigung der Teilnahme an den Deutschen Musikrat überweisen. Bei Fernbleiben vom Auswahldirigieren ohne Angabe von Gründen behält der Deutsche Musikrat die Gebühr in voller Höhe ein, die ansonsten in Höhe von 50,- € zurückerstattet wird.
Einzureichen ist neben den biografischen Angaben mindestens eine aktuelle Videoaufnahme von ca. 15 Minuten Länge, auf welcher der/die Bewerber:in als Dirigent:in zu sehen ist (keine Rückenansicht!).
Auf der Videoaufnahme sollte, wenn möglich, ein sinfonisches Werk des 18. oder 19. Jahrhunderts sein.
Aufnahmen aus Klavierproben sind nicht zugelassen.
Außerdem muss ein kurzes Motivationsvideo (ca. 1,5 Minuten) eingereicht werden, in dem die Beweggründe für die Bewerbung, Motivation für die Aufnahme in das Förderprogramm, persönlichen Zielsetzungen sowie Erwartungen an die Teilnahme erläutert werden. Die inhaltliche Aussagekraft steht im Vordergrund – eine aufwendige Produktion ist nicht erforderlich.
Die nächste Bewerbungsphase beginnt im November 2025.
Bewerbungsschluss: 2. Januar 2026
Mehr Informationen
Deutscher Musikrat gGmbH
Forum Dirigieren