Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Zeit des Kriegsendes stellt bis heute in vielen Ländern einen wichtigen Bezugspunkt für die eigene Identität dar und markiert zudem die Geburtsstunde der europäischen Integration. Das Credo „Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust!“ ist seitdem einer der Grundsteine für das heutige Deutschland und die Beziehungen zu seinen Nachbarn.
Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust! Dieses Credo erfährt angesichts der derzeitigen Konflikte eine neue Aktualität. Wachsender Rechtsextremismus und Populismus, zunehmender Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit, eine ansteigende Welle von Antisemitismus, tätliche Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und dessen Wahrnehmung in Europa, Tendenzen zu Zugeständnissen gegenüber Aggressoren – es scheint, als sei der Werte- und Erinnerungskonsens im Sinne von „Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalsozialismus, nie wieder Holocaust“ in Deutschland und ganz Europa schwächer geworden. Wir möchten Menschen aus beiden Ländern anregen, diesen wichtigen Meilenstein der europäischen Geschichte gemeinsam zu feiern und zu reflektieren und sich auch in ihrem aktuellen Handeln von dem Wertekonsens des ‚Nie wieder’ leiten zu lassen.
In Zeiten schwindender Dialogkultur und gesellschaftlicher Polarisierung soll die Auseinandersetzung mit den Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg Inspiration und Mut geben, eine klare Haltung zu zeigen sowie vorurteilsfrei und ohne Hass miteinander umzugehen. Gefördert werden können gemeinsame Vorhaben, die sich folgenden Themenschwerpunkten widmen:
Jubiläum des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945
gemeinsame Pflege von Gedenkorten und gemeinsame Gedenkveranstaltungen
Kampf gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus
moderne Ansätze und Strategien in der historisch-politischen Bildung mit Fokus auf Jugend wie auch breitere Öffentlichkeit
Bei Projekten zum Thema des Jahres kann der beantragte Zuschuss anstelle der sonst üblichen 50 % bis zu 70 % der Gesamtkosten betragen.
Das Thema kann als Schwerpunkt für schulische wie außerschulische Bildungsprojekte aufgegriffen werden, als Inspiration für künstlerische Auseinandersetzungen dienen oder für Diskussionsformate zivilgesellschaftlicher oder akademischer Akteure genutzt werden.
Erste Förderanträge für Projekte im Rahmen des Jahresthemas 2025 können bereits bis zum 30. September 2024 eingereicht werden, danach zum Ende eines jeden Quartals, letztmals zum 31. Dezember 2025. Bitte planen Sie zur Vorbereitung des Antrags genügend Zeit ein.
Mehr Informationen
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Jacob Venuß