Sparte

Musik
politische Bildung
Soziokultur
Kulturvermittlung
Partizipation
interkulturell
Inklusion
Medienpädagogik
Literatur
Film
Dokumentarfilm
Tanz
Theater

Veranstaltungstyp

Projekte
Residenz
Kinder- & Jugendprogramme
Veröffentlichung
Kooperationen
Kulturelle Bildung
Festival
Tagung
Workshop
Konzert
Ausstellung
Lesung
Produktion
Weiterbildung

Antragstellende

Vereine / Stiftungen / Kirchen
Veranstalter:innen
Pädagog:innen & Kulturvermittler:innen
Musiker:innen
Regisseur:in
Produzent:innen
Museen
Komponist:innen
Filmschaffende
Darstellende Kulturschaffende
Bibliotheken
Auftretende
Autor:in
Unterrichts- und Bildungsstätten
Soziokulturelle Zentren und offene Jugendhäuser
Übersetzer:innen

Der Fonds bietet finanzielle Förderzuschüsse zu Aktivitäten von Einzelnen oder Organisationen aus der Tschechischen Republik und Deutschland, die zur vertieften Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen beitragen

Der Fonds fördert in den Bereichen Jugend und Schule, Kultur, Publikationen, Dialogforen, Partnerschaften von Gemeinden und Vereinen, Sozialprojekte und Minderheiten. Zu den geförderten Aktivitäten gehören:

  • Schulprojekte unterschiedlicher Formate

  • Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche

  • Schulpartnerschaften, Begegnungen und Austausch

  • Schul- oder Studienaufenthalte an weiterführenden Schulen und Hochschulen im Nachbarland

  • Fachpraktika im Nachbarland

  • Festivals, Konzerte, Theateraufführungen, Tanz-Performances, Filmvorführungen, Symposien, Literaturveranstaltungen, Dokumentarfilme, Ausstellungen, Begleitprogramme zu Ausstellungen, Lesungen von Autorinnen und Autoren

  • Residenzen, künstlerische Zusammenarbeit

  • künstlerische Werkstätten, Workshops und Kurse für Laien und Fachleute

  • Teilnahme an Festivals und Aktivitäten, die der Präsentation der Kultur des Nachbarlandes im Ausland dienen

  • Veröffentlichung persönlicher Geschichten und literarischer Werke, die deutsch-tschechische Themen verarbeiten

  • Übersetzungen zeitgenössischer literarischer Werke in die andere Sprache

  • wissenschaftliche Arbeiten zu deutsch-tschechischen Themen

  • Fachkonferenzen, Seminare, Vorträge, Workshops

  • thematische Ausstellungen und Präsentationen

  • diverse Formate informeller Erwachsenenbildung, die der Entwicklung der Zivilgesellschaft dienen

  • Teilnahme an Festivals und Aktivitäten, die der Präsentation der Kultur des Nachbarlandes im Ausland dienen

  • Partnerschaft von Städten und Gemeinden, Abschluss von Partnerschaftsverträgen

  • Entdecken der gemeinsamen Geschichte

  • Zusammenarbeit von Interessensverbänden

  • Begegnungen von gesundheitliche oder sozial benachteiligten Menschen aus beiden Ländern

  • Zusammenarbeit zwischen Lausitzer Sorben und Menschen aus der Tschechischen Republik

  • Aktivitäten der Vernetzung von Angehörigen nationaler Minderheiten aus beiden Ländern

Das Projekt wird gemeinsam mit einem Projektpartner aus dem Nachbarland durchgeführt (gilt nicht für Publikationen).

Viermal im Jahr – je zum Quartalsende, aber mindestens drei Monate vor Projektbeginn – können Anträge eingereicht werden.

Es werden bis zu 50% der Kosten übernommen.

Mehr Informationen

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds