Sparte

interkulturell
Kulturvermittlung
Partizipation
Soziokultur

Veranstaltungstyp

Kinder- & Jugendprogramme
Projekte

Antragstellende

Soziokulturelle Zentren und offene Jugendhäuser
Unterrichts- und Bildungsstätten
Vereine / Stiftungen / Kirchen
Kommunen (Dorf, Stadt o. Ä.)
Pädagog:innen & Kulturvermittler:innen

a) Kinder- und Jugendbegegnungen

Das Programm richtet sich an schulische und außerschulische Akteure mit Sitz in der Tschechischen Republik und in Deutschland, die:

  • bisher noch keine Förderung beim DTZF beantragt haben,

  • oder schon Anträge gestellt haben, aber ein Projekt mit einem neuen Projektpartner planen,

  • ihre Begegnungsaktivitäten wieder aufnehmen wollen, nachdem diese aus gravierenden Gründen (wie etwa der Corona-Pandemie) unterbrochen waren.

b) Vorbereitung künftiger gemeinsamer Projekte

Das Programm richtet sich an Akteure mit Sitz in Deutschland und der Tschechischen Republik, die ein gemeinsames Projekt in den Bereichen Jugend und Schulen, Kultur, Diskussionsforen und fachlicher Austausch, Partnerschaften von Gemeinden und Vereinen (Bürgervereine und kleine Gemeinden) und Soziale Projekte und Unterstützung von Minderheiten planen und die:

  • bisher noch keine Förderung beim DTZF beantragt haben,

  • oder schon Anträge gestellt haben, aber ein Projekt mit einem neuen Projektpartner planen,

  • oder schon Anträge gestellt haben, aber vor 3 Jahren und mehr.

  • Neu: Schulen und außerschulische Einrichtungen, deren Zusammenarbeit unterbrochen wurde, können das Programm unbeschränkt zu persönlichen Treffen beteiligter Lehrpersonen und Jugendarbeiter/innen nutzen, um die Partnerschaft neu zu starten. An den Planungstreffen sollte auch die Leitung beteiligt werden, um eine langfristige Zusammenarbeit zu garantieren.

Damit sich eine Anfangsidee wirklich zu einem neuen gemeinsamen Projekt entwickeln kann, wurde das Programm Auf geht's! geschaffen. Dieses ist so weit wie möglich an den Bedürfnissen von Antragstellenden ausgerichtet, die zum ersten Mal oder nach längerer Zeit erneut eine Förderung beantragen, ggf. auch mit einem neuen Projektpartner.

Das Programm Auf geht‘s! hat zwei Schienen:

  • a) Kinder- und Jugendbegegnungen – Ziel ist es, besonders deutsch-tschechische Projekte neuer Antragstellender zu fördern, die kurz vor der Realisierung stehen.

    • Förderhöhe:
      Die maximale Höhe der Förderung beträgt 5 000 EUR oder 125 000 Kč und kann bis zu 70 % der Gesamtausgaben abdecken.

      Förderbedingungen:
      Neben den Standardbedingungen für Bereitstellung von Zuschüssen müssen die geförderten Projekte folgende Bedingungen erfüllen:

      • Gefördert werden können nur Kinder- und Jugendbegegnungsprojekte, die im laufenden oder im folgenden Quartal stattfinden.

      • Bei der Beurteilung der Anträge achten wir vor allem auf ein ausgewogenes Verhältnis von deutschen und tschechischen Teilnehmenden, die thematische Ausrichtung des Programms und dessen Gewinn für die jeweilige Altersgruppe.

      • Projekte, bei denen aufgrund ihres Durchführungstermins Anträge innerhalb der üblichen Fristen gestellt werden können, werden nicht gefördert.

  • b) Vorbereitung künftiger Projekte – hier sollen vor allem der Anfangs-Enthusiasmus unterstützt und Planungstreffen von Projektpartnern aus beiden Ländern unterstützt werden, die gemeinsam ein Projekt in einem dieser Förderbereiche einreichen wollen: Jugend und Schulen, Kultur, Diskussionsforen und fachlicher Austausch, Partnerschaften von Gemeinden und Vereinen oder Soziale Projekte und Unterstützung von Minderheiten.

    • Förderhöhe:
      Die maximale Förderhöhe beträgt 1 200 EUR oder 30 000 Kč und kann bis zu 70 % der Gesamtkosten abdecken. Die Gesamtkosten des Projekts dürfen 4 000 EUR oder 100 000 Kč nicht überschreiten.

      Förderbedingungen:
      Neben den Standardbedingungen für die Bereitstellung von Zuschüssen müssen die geförderten Projekte folgende Bedingungen erfüllen:

      • Gefördert werden kann nur die Vorbereitungsphase von Projekten, die im laufenden oder im folgenden Quartal durchgeführt werden.

      • Teil des Antrags ist eine Skizze des geplanten Projekts.

      • Die Realisierung des geplanten Projekts sollte unmittelbar an die durch das Programm „Auf geht’s“ geförderte Vorbereitungsphase anschließen.

      • Bei Projekten, die anschließend nicht mit der Unterstützung des DTZF realisiert werden, wird der DTZF vor der Projekteröffnung über den Zeitplan und den Inhalt des Projekts informiert und ihm wird nach dessen Beendigung ein kurzer Bericht über den Projektverlauf vorgelegt.

      • Bei der Beurteilung der Anträge wird vor allem auf ein ausgewogenes Verhältnis von deutschen und tschechischen Teilnehmenden, die Qualität des geplanten Projekts und seinen voraussichtlichen Gewinn für die betreffende Zielgruppe geachtet.

      • Projekte, bei denen aufgrund ihres Durchführungstermins Anträge innerhalb der üblichen Fristen gestellt werden können, werden nicht gefördert.

Anträge können laufend über ein Online-Portal gestellt werden. Die Entscheidung erfolgt durch die Geschäftsführung innerhalb einer verkürzten Frist.

Mehr Informationen

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Ingrid Koděrová