Sparte

Theater
Darstellende Kunst
Performance

Veranstaltungstyp

Produktion
Projekte

Antragstellende

Darstellende Kulturschaffende
Veranstalter:innen
Pädagog:innen & Kulturvermittler:innen

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Institutionen mit Sitz in Deutschland, die Theateraufführungen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Erinnerungskultur“ im öffentlichen und ruralen Raum planen. Voraussetzung ist, dass es sich dabei um Formate des Sprechtheaters oder hybride Formate, die sich mit Sprache als solches auseinandersetzen, handelt.

Die aktuelle Ausschreibung widmet sich dem Ursprung des europäischen Gedankens.

Unterstützt werden Theaterprojekte, die demokratische Werte wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit thematisieren und das Bewusstsein für die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts schärfen. Auch Projekte mit historischen und aktuellen Perspektiven zur Demokratie sowie europäische Kooperationen zwischen Ensembles aus verschiedenen europäischen Ländern sind förderfähig. Die Wahl des Aufführungsortes muss in Verbindung zur inhaltlichen Ausrichtung des Stücks stehen.‍

Bitte beachten Sie, dass für die Wiederaufnahme von Produktionen sowie für Festivals als Gesamtes keine Anträge gestellt werden können. Institutionen, die bereits im Jahr 2025 von der Berthold Leibinger Stiftung innerhalb der Förderlinie „Theater im öffentlichen Raum“ gefördert wurden, können sich in dieser Ausschreibungsrunde ebenfalls nicht erneut bewerben.

Insgesamt können bis zu 20.000€ bzw. bis zu 50% der Gesamtproduktionskosten (nur kassenwirksame Kosten) beantragt werden. Weitere Mittel zur gesicherten Projektfinanzierung müssen über Eigenmittel oder Förderungen Dritter erfolgen. Eventuelle Förderer müssen genannt werden.

Die Premiere darf erst nach der Verkündigung der Gewinner des jeweiligen Ausschreibungszyklus stattfinden.

Die Bewerbungsfrist für die Förderlinie "Theater im öffentlichen Raum" endet am 15. November 2025

Mehr Informationen

Berthold Leibinger Stiftung

Markus Wener