Aktuelles Vorschau Bild

Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur

Chancen und Risiken in der täglichen Praxis

Was zeichnet die KI Technologie aus, wie erschafft man mit dieser Arbeit und ist das, was dann als Ergebnis vorliegt, ein Werk im rechtlichen Sinne? In diesem Seminar wird anhand diverser Beispiele aus der Praxis ein Überblick über den aktuellen Stand des Einsatzes von KI in den Bereichen Kunst und Kultur (Bilder, Musik und Text) gegeben. Die thematische Spanne reicht von der Unterstützung kreativer Prozesse durch die KI  bis hin zur Entwicklung bisher unbekannter Werkformen, von der Schaffung neuer Zugangsmöglichkeiten zur Kunst und personalisierten Erlebnissen bis hin zum Verfassen von Gebrauchstexten durch die KI. Ausführungen zu den zugehörigen Rechtsfragen sowie Überlegungen zu Manipulation und Erhalt kultureller Vielfalt runden das Themenfeld ab. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fragestellungen in das Geschehen einzubringen.

Inhalte

» KI und kreative Prozesse, Anwendungsfelder
» Urheberrecht und KI-generierte Kunst
» Datenschutz und KI, Persönlichkeitsrechte
» KI in der Kunstvermittlung
» Fragen von Haftung, geistigem Eigentum, Verwertbarkeiten
» aktuelle Entwicklungen, Diskussionsstand

Auf einen Blick

  • Mittwoch, 18.02.2026, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

  • Online-Seminar

  • Max. 24 Teilnehmende

  • Teilnahmegebühr: 60,00 €

Referent

Christian Korte

Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Berater, Referent vornehmlich zu praxisrelevanten Rechtsfragen der (Neuen) Medien sowie der Bereiche Kunst, Kultur und Design

Anmeldung

hier