Die Orte, die sich bewerben, dürfen maximal 12.000 Einwohner*innen haben und dem Thünen-Typ "sehr ländlich" oder "eher ländlich" angehören. Vereine, Gruppen oder Privatpersonen können sich nicht selbst bewerben. Ein Ort, der bereits eine Auszeichnung erhalten hat, kann sich in den darauffolgenden fünf Jahren nicht mehr bewerben.
Die Auszeichnung soll Kommunen auf dem Land unterstützen und sie als bundesweites Vorbild für ein besonders reichhaltiges Musikleben sichtbar machen. Der Preis wird an Bewerber*innen mit einem besonders lebendigen, innovativen, blühenden Kulturleben und insbesondere dem der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements verliehen.
Es werden 3 Bundespreise vergeben:
Preis: 18.000€
Preis: 10.000€
Preis: 6.000€
Außerdem werden zehn weitere Förderpreise von jeweils 2.000 € vergeben, die sich je nach Qualität auf die unterschiedlichen Bundesländer verteilen.
Das Preisgeld soll die Amateurmusik oder die Zusammenarbeit zwischen Profi- und Amateurmusik vor Ort unterstützen und gleichzeitig ein neues Projekt anstoßen, das die musikalischen Strukturen in der jeweiligen Kommune stärkt und weiterentwickelt.
Die Antragsphase 2025 endete am 15.04.2025.
Mehr Informationen
Bundesmusikverband Chor und Orchester
Sandy Békési