Urheberrecht in der Praxis
Ob Kreative oder Verwerter - wer mit Kreativleistungen umgeht, kommt nicht umhin, sich mit den Grundlagen des Urheberrechts vertraut zu machen: Copyright oder Copyleft, Privatkopie, Zitate, unbekannte Nutzungsart – Urheberrechte sind mehr denn je Gegenstand z.T. hitzig geführter Verhandlungen und immer öfter auch von Gerichtsprozessen.
Die zweiteilige Web-Seminarreihe bietet einen systematischen Überblick über die urheberrechtlichen Grundlagen des Kreativschaffens. Typische Fallstricke bei der Lizenzierung und Verwertung werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis behandelt.
Inhalte:
1. Basis-Überblick Urheberrecht:
- Was ist überhaupt geschützt?
- Wem gehört was?
- Wie lizenziert man richtig?
- Open Source- und Copyleft-Modelle
- Angemessene Vergütung
- Rechtsfolgen bei Urheberrechtsverstößen
2. Exkurs und Praxisbeispiele:
- Musikrechtsclearing
- Bildrechte: Urheber- und Persönlichkeitsrechte
- Praxisbeispiele & Möglichkeit für individuelle Fragen
Termine:
· Montag, 27.11.2023 von 18:00-19:30 Uhr
· Montag, 04.12.2023 von 18:00-19:30 Uhr
Über den Dozenten:
Guido Hettinger ist seit 1997 Rechtsanwalt und Gründungspartner der Rechtsanwaltsgesellschaft Brehm & v. Moers. Er ist am Frankfurter Standort für Urheber- und Medienrecht, IT- und Datenschutzrecht sowie Rechtsfragen neuer Technologien zuständig.
Er hält regelmäßig Vorträge zu urheber- und medienrechtlichen Fragestellungen und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Animation & Games. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstandes des Künstlerhilfe Frankfurt e.V.
Anmeldung:
Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt bis zum 23.11.23 per E-Mail an kulturberatung@landesmusikrat-hessen.de. Ihnen wird nach erfolgter Anmeldung ein Zoom-Link zur Veranstaltung zugeschickt.
Die Seminare können nicht einzeln besucht werden, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Die Teilnahme ist für hessische Kulturschaffende kostenlos.
Das Seminar ist Teil der Seminarreihe der Kulturberatung des Landesmusikrat Hessen e.V.