Teilbereich Rechercheförderung:
Die Förderung zielt ab auf professionell arbeitende Einzelkünstler:innen und Kurator:innen der Freien Darstellenden Künste, die seit drei Jahren nachweislich kontinuierlich professionell tätig sind.
Teilbereich Residenzförderung:
Künstler:innen /-gruppen und Kurator:innen der Freien Darstellenden, sowie Absolvent:innen einschlägiger künstlerischer und kunstnaher Studiengänge der Darstellenden Künste, die in Verbindung mit einer der Spielstätten des Bündnis internationaler Produktionshäuser (BiP), des flausen+bundesnetzwerks oder des Netzwerks Freier Theater (NFT) stehen.
Teilbereich Prozessförderung:
professionelle Künstler:innen /-gruppen, Ensembles, Kollektive und Projekte aller Sparten und Genres der Freien Darstellenden Künste mit Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland.
Teilbereich Wiederaufnahmeförderung:
professionelle Künstler:innen /-gruppen, Ensembles, Kollektive und Projekte aller Sparten und Genres der Freien Darstellenden Künste mit Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland.
Teilbereich Netzwerk- und Strukturförderung:
Vereine, Verbände, Produktionszentren, Produktionsbüros, Netzwerke und überregional strahlende Festivals der Freien Darstellenden Künste, die als juristische Person organisiert sind.
Teilbereich Rechercheförderung: ergebnisoffene Recherchen und konzeptionelle Entwicklungen künstlerischer Vorhaben, sowie Vorhaben, die der künstlerischen Qualifizierung dienen.
Teilbereich Residenzförderung: ergebnisoffene Vorhaben wie Recherchen, Labore und Konzeptionen in Verbindung mit einer Spielstätte des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, des flausen+bundesnetzwerkes oder dem Netzwerk Freier Theater.
Teilbereich Prozessförderung: format- und ergebnisoffene künstlerische (auch digitale) Arbeitsprozesse in den Freien Darstellenden Künsten, die der Erarbeitung und ggf. Präsentation von Produktionen dienen.
Teilbereich Wiederaufnahmeförderung: pandemiemaßnahmengerechte Wiederaufnahmen bzw. künstlerische oder formale Umarbeitungen von Produktionen der Freien Darstellenden Künste.
Teilbereich Netzwerk- und Strukturförderung: (digitale) Kooperationsvorhaben, die überregional realisiert werden und mindestens eine größere Diskussions- oder Informationsveranstaltung, einen Kongress, Weiterbildung oder fachspezifischen Austausch von bundesweiter Relevanz beinhalteten.
Nächste Einsendeschlüsse Neustart Kultur #TakeHeart
Rechercheförderung
01.09.2022
(Entscheidung vsl. Mitte Dezember 2022)
15.01.2023
Residenzförderung
01.11.2022
15.01.2023
Netzwerk- und Strukturförderung
01.10.2022
(Entscheidung vsl. Mitte Dezember 2022)
Wiederaufnahmeförderung
01.09.2022
(Entscheidung vsl. Ende November 2022)
Prozessförderung
15.09.2022
(Entscheidung vsl. Ende Dezember 2022)
Teilbereich Rechercheförderung: 7.500 € (Einzelpersonen)
Teilbereich Residenzförderung: 5.000 € (Einzelpersonen)
5 x 5.000 € (Kollektive und Gruppen) in gebündelten Einzelanträgen
Teilbereich Prozessförderung: 10.000 € – 50.000 €, bzw. in ausführlich begründeten Ausnahmefällen bis 80.000 €
Teilbereich Wiederaufnahmeförderung: 10.000 € – 25.000 €
Teilbereich Netzwerk- und Strukturförderung: 25.000 € – 50.000 €
Es finden regelmässig Online-Termine zur Information statt.
Siehe: https://www.fonds-daku.de/beratung/beratung-on-tour/?date1=upcoming
Telefonische Beratung zur Antragstellung:
030 6293126-26
Mo.-Do.
10.00 - 11.00 Uhr
15.00 - 17.00 Uhr
Fr.
10.00-11.00 Uhr
14.00-16.00 Uhr
beratung*fonds-daku.de
Bei Fragen zu geförderten Projekten kontaktieren Sie bitte Ihre in der Förderzusage genannte zuständige Ansprechperson.
Barrierefreiheitsbedarf bei der Antragstellung:
AGENTUR FÜR FAST ALLES
0421 69680430
Mo.-Fr.
10.00 - 15.00 Uhr
beratung*fuerfastalles.de
Allgemeine Informationen
030 6293126-10
Mo.-Fr.
15.00 - 16.30 Uhr
Fonds Darstellende Künste
Welserstraße 10 - 12
10777 Berlin
Mehr Informationen
Neustart Kultur #takeheart
Fonds Darstellende Künste Mo.-Fr. 10.00 - 11.00 Uhr & 15.00 - 17.00 Uhr (Fr 14-16 Uhr)