Aktuelles Vorschau Bild

Das Bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule der Kulturlandschaft. Nachdem es um die Jahrtausendwende – nicht zuletzt durch eine entsprechende Enquete-Kommission – aus gesellschaftspolitischer Perspektive ein viel diskutiertes Thema (auch in der Forschung) war, ging die kulturpolitische Aufmerksamkeit über viele Jahre merklich zurück. Erst im Zuge aktueller Krisendebatten im Kontext von Überalterung, Nachwuchsmangel und nicht immer ausreichender politischer Unterstützung zeigt sich ein Revival dieses Feldes in Diskursen, Akteurinnen, Strategien und Fördermöglichkeiten. In dieser WebTalk-Reihe werden wir eine (kulturpolitische) Einordnung des Themas vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und Bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen. Die Inputgeberinnen werden die Entwicklungen und Veränderungen des Bürgerschaftlichen Engagements aufzeigen, die Bedeutung in der Kultur und aktuelle Herausforderungen diskutieren und zugleich (neue) Formen, Herangehensweisen und Netzwerke darstellen.

Die Web-Talks finden ab dem 30. Mai 2023 an drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, jeweils von 16:30–18:00 Uhr statt. Die Teilnahme an den 90-minütigen Web-Talks ist kostenlos, aber eine Anmeldung über das Online-Formular ist notwendig.

Anmeldung ist hier möglich

Di, 30.05.2023, 16.30-18.00 Uhr
Status Quo des Bürgerschaftliches Engagements in Deutschland
Impulsgeber*innen:
I: Dr. Lilian Schwalb, Geschäftsführerin Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
II: Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorstädin, DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
III: Dr. Thomas Röbke, ehem. Geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Di, 06.06.2023, 16.30-18.00 Uhr
Ohne uns läuft es nicht – Ehrenamt in der Praxis
Impulsgeber*innen:
I: Christopher Vila, Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Egling e.V.
II: N.N.
III: Birgit Bursee, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Di, 13.06.2023, 16.30-18 Uhr
Eine Frage der Mittel? Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement
Impulsgeber*innen:
I: N.N., Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
II: Andrea Hankeln, Gruppenleiterin 42 (Neue und visuelle Künste, Literatur, Teilhabe, Regionales, Gedächtnisinstitutionen) und Referatsleiterin 421 (Ländlicher Raum, Regionales Kultur Programm NRW, Dritte Orte), Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
III: Jochen Butt-Pośnik, Leiter der Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger«

Moderation: Anke von Heyl

(Quelle: Kulturpolische Akademie)